Standpunkte
Arbeit und Soziales
       Die CDU ist die Partei der Sozialen Marktwirtschaft. Sie hat mit Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft in der Nachkriegszeit gegen vielfache Widerstände durchgesetzt und die Bundesrepublik Deutschland mit ihr erfolgreich gemacht.
       
       
        weiter »
       
      
Familien
       Familien sind die Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Gerade in Zeiten des   sozialen Wandels müssen sie besonders geschützt und gefördert werden.
       
       
        weiter »
       
      
Frauen
       Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern ist nach wie vor ein aktuelles Thema   – auch 60 Jahre nach Verabschiedung des Grundgesetzes mit dem Grundsatz in   Artikel 3 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“.
       
        
         weiter »
        
       
      
Gesundheit
       Gesundheitspolitik ist ein Thema, welches für alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landes von enormer Bedeutung ist. Eine gute, flächendeckende und bezahlbare Krankenversorgung und ein leistungsfähiges System der Krankenversicherungen bilden wichtige Grundsteine unseres Gesundheitssystems.
       
        
         weiter »
        
       
      
Jugendliche
       Kinder und Jugendliche sind die Zukunft und der Motor unserer Gesellschaft.   Ihnen gerechte Startchancen zu ermöglichen, ist unserer oberstes Ziel.
       
        
         weiter »
        
       
      
Kirche und Staat
       In unserem Land gilt grundsätzlich die Trennung von Staat und Kirche, der Staat   ist zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet. Diese Neutralität bedeutet,   dass der Staat jede Religion und Weltanschauung gleich behandeln muss (es sei   denn, sie sieht Praktiken oder Inhalte vor, die der Verfassung widersprechen   oder gegen das Strafgesetz verstoßen) – sie bedeutet jedoch nicht, dass der   Staat wertneutral sein muss.
       
        
         weiter »
        
        
        
       
      
Religionsunterricht
       Junge Menschen lernen am besten, sich mit religiösen und ethischen Inhalten   auseinanderzusetzen, wenn sie dies im Rahmen eines von ihnen selbst gewählten   konfessionellen Religionsunterrichts (katholisch, evangelisch, islamisch oder   jüdisch…) tun können.
       
        
         weiter »
        
       
      
Senioren
       Die Menschen in unserem Land leben heute über 30 Jahre länger als noch vor 100   Jahren. Die meisten Seniorinnen und Senioren haben auch die Chance, die   gewonnenen Jahre bei guter Gesundheit aktiv zu gestalten.
       
        
         weiter »
        
       
      
Sonntagsschutz
       Seit mit der Föderalismusreform die Gesetzgebungskompetenz für den Ladenschluss   an die Länder übergegangen ist, haben einige Bundesländer sehr weitreichende   Regelungen für die Ladenöffnungszeiten getroffen.
       
        
         weiter »
        
       
      
Vertriebene
       Circa 14 Millionen Deutsche und deutschstämmige Angehörige verschiedener Staaten   sind zwischen 1944/45 und 1950 aus ihrer angestammten Heimat vertrieben worden.   Diese Vertriebenen und ihre Nachkommen haben unser Land in den vergangenen 60   Jahren sowohl wirtschaftlich, sozial, kulturell und auch religiös geprägt wie   kaum einen andere Gruppe zuvor.
       
        
         weiter »
        
       
      
Werte
       Leben in Gemeinschaft kann nur gelingen, wenn es durch einen gemeinsamen   Grundkonsens getragen wird. Dies gilt auch für den demokratischen Staat, in dem   wir leben: ein gemeinsames Fundament an Werten ist für unsere Gesellschaft   unverzichtbar, gerade weil sie durch Pluralisierung, Individualisierung und die   Unsicherheit, welche durch die Finanz- und Wirtschaftskrise verursacht wurde,   geprägt ist.
       
        
         weiter »
        
       
      
 
     